DINA.international
DINA.international est une plateforme digitale proposant des outils d’organisation et de communication pour vos projets d’échange internationaux pour les jeunes. DINA signifie “Digital International Networking Activities“.
Capturer l’atosphère d’une rencontre de jeunes en ligne : notre auberge de jeunesse digitale vous permet de vous retrouver en ligner pour préparer ou valoriser une rencontre ou bien mener une rencontre entièrement en ligne. Vous pourrez aussi y faire intervenir vos interprètes. DINA.international propose par ailleurs des outils collaboratifs permettant d’enregistrer des fichiers, chatter ou de créer des to-do-lists et un agenda. Vous pouvez aussi utiliser la plateforme pour présenter votre projet et en parler à d’autres personnes.
DINA.international est hébergé sur un server écologique en Allemagne, respecte la RGPD, fonctionne sans publicité tout en garantissant des standards de sécurité européens. La plateforme est un projet commun des organismes bilatéraux de subvention du travail international de jeunesse.
Fonctions
Vidéoconférence
Notre outil de vidéoconférence vous permet de retrouver vos participants dans différentes salles et de créer une atmosphère adaptée à vos rencontres.
Organisation de projets
Vous pouvez enregistrer vos fichiers sur Nexcloud, créer des calendriers, des to-do-lists ou travailler ensemble dans des documents collaboratifs.
Messenger
Le rocket-chat vous permet de chatter directement dans différents fils de discussion et écrire par exemple à votre équipe d’organisation ou à vos participants. L’utilisation d’une appli mobile est possible.
Aperçu des fonctions
Qui peut utiliser DINA.international ?
- Les professionnels du travail de jeunesse international
- Les enseignantes et enseignants du secteur général et professionnel qui veulent organiser un échange scolaire
- Les équipes accompagnant les échanges de jeunes
- Les multiplicatrices et multiplicateurs
- Les éducatrices et éducateurs
- Les jeunes, les enfants, les jeunes adultes participant aux projets d’échange.
Comment utiliser DINA.international ?
Inscrivez-vous gratuitement et créez votre profil.
Sélectionnez l’institution par laquelle vous êtes arrivé ici.
Commencez un projet et créez un groupe.
Invitez des partenaires et des collègues à rejoindre le groupe pour commencer à planifier votre projet.
Créez VOTRE espace de conférences et d’échanges en ligne
En ce moment sur la plateforme
Usagers
Projets et groupes
Publications
espace de conférences en ligne

Jugendfeuerwehr Freundschaft DE - RUS

Jour fixe SOWA

Tagung Test 1
Projets et groupes

Digitales Wir-Gefühl – Modul 1 "Status: Analog, digital oder hybrid?" Okt/Nov 2023
# Status: Analog, digital oder hybrid? – Was zeichnet modernen Jugendaustausch aus? **Geschlossene Lerngruppe für Modul 1 der Fortbildungsreihe "Digitales Wir-Gefühl – Jugendaustausch hybrid gestalten!"** Team-bildende Maßnahmen sind die Grundlage qualitativ hochwertiger Bildungsarbeit. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung eröffnen sich uns hieraus innovative Möglichkeiten – gleichzeitig werden wir mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Im Workshop wollen…

DINA Schulung Oktober 2023 Projekt

Projektwerkstatt zum deutsch-russischen Jugendaustausch 2024 „Da geht noch was!“
Welche Möglichkeiten bleiben, mit der russischen Zivilgesellschaft und jungen Russinnen und Russen im Kontakt zu bleiben und welche Projekte lassen sich noch unter aktuellen Bedingungen in 2024 sinnvoll organisieren? Das möchten wir mit Ihnen in der zweitägigen Projektwerkstatt in Hannover gemeinsam erarbeiten. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Lage des deutsch-russischen Jugendaustausches…
Nouveautés
Nächste DINA Schulung: 24.10. und 26.10. 10:00 bis 12:00
Wie kann ich DINA für die Projekte und Ideen meiner Austauschorganisation nutzen? Wie erstelle ich auf DINA ein Projekt und wie führe ich eine Online-Tagung durch? Und wie können Cloud- und Videokonferenz-Funktion am besten genutzt werden, damit mein nächstes Projekt ein Erfolg wird?
Diese und viele weitere Fragen werden auf der nächsten DINA Schulung beantwortet. Am 24. und 26. Oktober jeweils von 10:00 bis 12:00 (MEZ). Interaktiv machen wir uns mit Aufbau und Funktionen der Plattform vertraut und erstellen schon einige erste Inhalte. Dann zeigt sich: Mit ein bisschen Einführung lassen sich auf DINA spielerisch viele tolle Ideen umsetzen.
Die Schulungsveranstaltung findet ihr hier
Am ersten Schulungstag verschaffen wir uns einen Gesamtüberblick über DINA und lernen wie wir Projekte und Gruppen erstellen und nutzen. Am zweiten Schulungstag gibt es einen Einblick in Tagungen und das Videokonferenz Tool BigBlueButton. Da die Schulungstermine aufeinander aufbauen, nehmt ihr idealerweise an beiden teil. Ihr könnt aber auch am zweiten Termin teilnehmen, wenn ihr den ersten verpasst habt.
Wir freuen uns auf Euch!
Online-Workshop "Erfolgreiches Team-Building im modernen Jugendaustausch: analog, digital oder hybrid?" 16.10. bis 8.11.
Vom 16.10. bis 8.11. findet auf DINA die einmonatige Multiplikatoren-Schulung "Erfolgreiches Team-Building im modernen Jugendaustausch: analog, digital oder hybrid?" statt. Die Weiterbildung besteht aus einer 4-wöchigen asynchronen Arbeitsphase auf DINA und zwei Online Treffen in der Mitte und am Ende der Schulung. Die Schulung ist das erste Modul der Fortbildungsreihe "Digitales Wir-Gefühl - Jugendaustausch hybrid gestalten" und richtet sich an Lehrkräfte, die internationale Projekte organisieren, sowie an Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit.
In der Weiterbildung erwerben Teilnehmende ein Verständnis von den verschiedenen Formaten des Austauschs (analog, digital, hybrid) sowie die Fähigkeit, deren Chancen und Herausforderungen zu benennen. Die Teilnehmenden erfahren, dass hybride Formate anders betreut werden müssen als rein digitale oder analoge Formate und können zudem einschätzen, wo digitaler Austausch eine wertvolle Ergänzung zu ihrem Angebot bietet. Außerdem werden die fünf Schritte des digitalen Team-Buildings vermittelt. Teilnehmende erhalten Arbeitsmaterialien und erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Durchführung des Schulungsformats. In der asynchronen Arbeitsphase auf DINA arbeiten die Teilnehmende an eigenen hybriden Projektideen und geben sich hierzu gegenseitig Feedback. Endprodukt kann also ein individuelles hybrides Projektkonzept sein. Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung ein Zertifikat.
Weitere Infos zur Weiterbildung findet ihr hier. Anmelden könnt ihr euch bis zum 13.10. direkt über die Veranstaltung auf DINA. Die Schulung ist kostenlos und findet auf Deutsch statt.
Da geht noch was! Projektwerkstatt zum deutsch-russischen Jugendaustausch 2024
Welche Möglichkeiten bleiben, mit der russische Zivilgesellschaft und jungen Russinnen und Russen im Kontakt zu bleiben und welche Projekte lassen sich noch unter aktuellen Bedingungen sinnvoll organisieren? Um gemeinsam mit Ihnen Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten, veranstalten wir vom 23. bis 25. Oktober 2023 in Hannover eine Projektwerkstatt.
Was wollen wir erreichen? Das Ziel der zweitägigen Projektwerkstatt ist es, aktive Träger aus dem deutsch-russischen Jugendaustausch zusammenzubringen, um gemeinsam Projekte für das nächste Jahr zu entwickeln.
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die aktuelle Lage des deutsch-russischen Jugendaustausches und einer gemeinsamen Reflexion über bisherige Erfahrungen und Herausforderungen. Anschließend werden Projektideen entwickelt und erste konkrete Planungsschritte hin zur Umsetzung der Projektideen unternommen. Die Projektwerkstatt bietet den Teilnehmenden zudem Raum, sich mit Mitarbeitenden der Stiftung zu aktuellen Themen wie Sicherheitsbedenken, Fördermöglichkeiten, Umgang mit Konflikten und Gaming im deutsch-russischen Jugendaustausch auszutauschen sowie unterstützende Informationen zu erhalten.
Wer kann teilnehmen? Sie können sich alleine oder mit Ihrem Projektpartner/Ihrer Projektpartnerin aus Russland, unabhängig vom aktuellen Wohnort, anmelden. Maximal können 20 Lehr- und Fachkräfte aus Deutschland sowie Russland teilnehmen. Ausgeschlossen sind Vertreterinnen und Vertreter staatlicher Organisationen aus Russland sowie Menschen, die den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine rechtfertigen oder befürworten. Wir weisen darauf hin, dass die rechtzeitige Erteilung eines Schengen-Visums für geflüchtete russische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger derzeit nicht realistisch ist. Russische Projektpartnerinnen und Projektpartner, die derzeit in Russland ansässig sind, können nur digital zugeschaltet werden.
Anmeldung Interessierte können sich bis zum 01. Oktober 2023 über das Anmeldeformular anmelden.
Weitere Informationen und die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.